Veranstaltungsreihe: Klimaschutz für Vereine

Die Veranstaltungsreihe unterstützt Vereine im Landkreis mit praxisnahen Klimaschutzmaßnahmen in den Bereichen Photovoltaik, Finanzierungsmodelle, Energieeffizienz, klimagerechte Veranstaltungen und Projektförderung. Ziel ist es, Vereine auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und einer verbesserten CO2-Bilanz zu begleiten. Neben ökologischen Zielen steht die wirtschaftliche Ersparnis im Fokus, indem Energiekosten gesenkt und Fördermöglichkeiten optimal genutzt werden.

500 KTBX-Taler

Projektumsetzung

Eigenumsetzung durch Kommune möglich

Zielgruppe

Vereine / Initiativen / Zivilgesellschaft

Kategorie

Bildung & Kommunikation, (Kampagnen, Veranstaltungs­formate & Öffentlich­keits­arbeit)

Unmittelbare Wirkung

– Geringe Wirkung

– Mittlere Wirkung

– Spürbare Wirkung

– Hohe Wirkung

– Sehr hohe Wirkung

Projektdauer

Kurzfristig

Einmalige Aktion
Kurzfristig – bis 12 Monate
Mittelfristig – 1–3 Jahre
Langfristig – mehr als 3 Jahre
Laufend / Verstetigt – Dauerhafte Maßnahme ohne festes Enddatum

Geschätzter Aufwand

Niedrig

Gering – Wenige Tage Aufwand
Niedrig – Wenige Wochen Aufwand
Mittel – 1–2 Monate Aufwand
Hoch – Mehrere Monate Aufwand
Sehr hoch – Langfristiger Aufwand (über 6 Monate)

Investitionshöhe

– < 500 €
– 500 – 2.000 €
– 2.000 – 5.000 €
– 5.000 – 10.000 €
– > 10.000 €

Bewertungen

  • Projektdauer
    Kurzfristig, individuell anpassbar – von Einzelveranstaltungen bis zu wiederkehrenden Reihen
  • Geschätzter Aufwand
niedrig
  • Investitionshöhe

€ € 500–2.000 €

  • Bewertungen

Projektziele und Vorteile: Wo wollen wir hin und was gewinnen wir?

  • Übergeordnete Zielsetzung:

  • Klimaschutzbewusstsein und wirtschaftliche Stabilität bei Vereinen stärken
  • Umsetzung nachhaltiger und kostensparender Maßnahmen
  • Konkrete Ergebnisse:
  • CO2-Reduktion
  • Energiekostensenkung
  • Finanzielle Entlastung für Vereine
  • Bessere Fördermittelausnutzung
  • Regionale Vernetzung
  • Indirekte CO2-Einsparung

Maßnahmen, Materialien und Unterstützung:
Wie erreichen wir unsere Ziele?

  • Methoden:
  • Fachvorträge
  • Workshops
  • Best-Practice-Beispiele
  • Netzwerkveranstaltungen
  • Materialien:
  • Programmübersicht
  • Präsentationen
  • Projektumsetzung und mögliche Kooperations­partner
  • Regionale Energieagentur oder externe Referenten als mögliche Kooperationspartner

Vorbedingungen und Aufwand

  • Vorbedingungen:
  • Teilnahmebereitschaft

Kosten / Finanzierung
Wie finanzieren wir Nachhaltigkeit?

  • Kostenbeschreibung:

  • Referentenhonorare
  • Eventkosten (z. B. Catering)
  • Weiterführende Beratungsleistungen zur Finanzierungsplanung

Kostenrahmen:
ca. 1.000–2.000 € pro Reihe (je nach Umfang)

  • Finanzierung:

  • Eigenmittel
  • Förderprogramme (z. B. KickStart-Klima)
    Sponsoring durch regionale Unternehmen / Energieversorger
  • Ehrenamtsförderung auf Landes- oder Kreisebene