
Workshop: Nachhaltigkeit in Unternehmen
Ein klimaneutraler Geschäftsbetrieb erfordert die aktive Mitwirkung aller Mitarbeitenden. Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag zu verankern, setzt gezielte Sensibilisierung und bewusstes Verbrauchsverhalten voraus. Workshops informieren, befähigen zur CO₂-Reduktion und fördern den Austausch. Sie vermitteln praxisnahe Maßnahmen und unterstützen eine nachhaltige Unternehmenskultur.
500 KTBX-Taler
Projektumsetzung
Eigenumsetzung durch Kommune möglich
Zielgruppe
Unternehmen / Betriebe
Kategorie
Bildung & Kommunikation, (Berufliche Weiterbildung)
Unmittelbare Wirkung
– Geringe Wirkung
– Mittlere Wirkung
– Spürbare Wirkung
– Hohe Wirkung
– Sehr hohe Wirkung
Projektdauer
Kurzfristig
Einmalige Aktion
Kurzfristig – bis 12 Monate
Mittelfristig – 1–3 Jahre
Langfristig – mehr als 3 Jahre
Laufend / Verstetigt – Dauerhafte Maßnahme ohne festes Enddatum
Geschätzter Aufwand
Niedrig
Gering – Wenige Tage Aufwand
Niedrig – Wenige Wochen Aufwand
Mittel – 1–2 Monate Aufwand
Hoch – Mehrere Monate Aufwand
Sehr hoch – Langfristiger Aufwand (über 6 Monate)
Investitionshöhe
– < 500 €
– 500 – 2.000 €
– 2.000 – 5.000 €
– 5.000 – 10.000 €
– > 10.000 €
Bewertungen
Projektziele und Vorteile: Wo wollen wir hin und was gewinnen wir?
- Förderung eines nachhaltigen Wirtschaftens im Unternehmen
- Sensibilisierung der Mitarbeitenden für umweltfreundliches Handeln
- CO₂-Reduktion durch bewusstes Verhalten
- Kostensenkung durch effizientere Ressourcennutzung
- Erhöhte Mitarbeitermotivation und Identifikation mit Nachhaltigkeitszielen
- Verbesserung des Unternehmensimages in Bezug auf Nachhaltigkeit
- Austausch zwischen Mitarbeitenden fördern
- Niedrige CO2-Einsparung
Maßnahmen, Materialien und Unterstützung:
Wie erreichen wir unsere Ziele?
- Interaktive und praxisnahe Schulungen mit konkreten Umsetzungsempfehlungen
- Erfahrungsaustausch und Diskussionen zur langfristigen Integration von Nachhaltigkeit
- Workshop-Konzept
- Schulungsunterlagen für fünf Module (Agenda, Ablaufplan, Präsentationen)
- Regionale Energieagenturen, Fachinstitute, Nachhaltigkeitsmoderatoren oder Umweltverbände
Vorbedingungen und Aufwand
- Bereitschaft der Teilnehmenden zur aktiven Mitwirkung
- Freistellung der Mitarbeitenden für die Schulungszeit
- Integration der erarbeiteten Maßnahmen in bestehende Unternehmensprozesse
- Bereitstellung eines Budgets für Maßnahmenumsetzung
- Monitoring der Umsetzung und regelmäßige Evaluierung der Fortschritte
Kosten / Finanzierung
Wie finanzieren wir Nachhaltigkeit?
- Zeitaufwand für Schulungen und interne Ressourcen
- Externe Beratungs- oder Schulungsleistungen (bei Bedarf)
- Optional: Budget für Maßnahmenumsetzung
- Eigenmittel des Unternehmens
- Fördermittel für nachhaltige Unternehmensentwicklung
- Unterstützung durch externe Partner oder Programme
- Kooperation mit kommunalen Stellen oder Wirtschaftsförderung


