
PV-Bündelaktionen
Durch die Bündelung von Bestellungen für PV-Anlagen (Privatpersonen, ggf. auch Unternehmen) können Kosten gesenkt und die Umsetzung erleichtert werden. Die Kooperation erfolgt mit regionalen Installationsbetrieben oder über digitale Plattformen in Zusammenarbeit mit Kommune und rEA. So entstehen Kostenvorteile, Sicherheit bei der Anbieterauswahl und ein zusätzlicher Anreiz für den PV-Ausbau.
250 KTBX-Taler
Projektumsetzung
Kooperationsmodell mit externen Partnern möglich
Zielgruppe
Bürger:innen / Haushalte
Kategorie
Energieeffizienz, Erneuerbare Energien & Energieversorgung
Unmittelbare Wirkung
– Geringe Wirkung
– Mittlere Wirkung
– Spürbare Wirkung
– Hohe Wirkung
– Sehr hohe Wirkung
Projektdauer
Kurzfristig
Einmalige Aktion
Kurzfristig – bis 12 Monate
Mittelfristig – 1–3 Jahre
Langfristig – mehr als 3 Jahre
Laufend / Verstetigt – Dauerhafte Maßnahme ohne festes Enddatum
Geschätzter Aufwand
Niedrig
Gering – Wenige Tage Aufwand
Niedrig – Wenige Wochen Aufwand
Mittel – 1–2 Monate Aufwand
Hoch – Mehrere Monate Aufwand
Sehr hoch – Langfristiger Aufwand (über 6 Monate)
Investitionshöhe
– < 500 €
– 500 – 2.000 €
– 2.000 – 5.000 €
– 5.000 – 10.000 €
– > 10.000 €
Bewertungen
Projektziele und Vorteile: Wo wollen wir hin und was gewinnen wir?
- Kostenvorteile für Privatpersonen bei der Umsetzung von PV-Anlagen
- Mobilisierung durch gemeinschaftliches Handeln für den Klimaschutz
- Sicherheit bei der Anbieterauswahl durch Kommune und regionale Energieagentur als unabhängige Dritte
- Steigerung des PV-Zubaus in Privathaushalten
- Stärkung des lokalen Handwerks
- Mögliche Lerneffekte und Übertragung des Konzeptes auf Bündelaktionen für andere Technologien (Wärmepumpen, Gebäudesanierung, etc.)
- Mittlere CO2-Einsparung
Maßnahmen, Materialien und Unterstützung:
Wie erreichen wir unsere Ziele?
- Übergeordnete Beschaffungsprozesse (ggf. unterstützt durch digitale Plattformen)
- Beteiligungsprozess
- Ablauf-und Zeitplan, Präsentation
- Kommune, regionale Energieagentur, lokales Handwerk, Bürgerenergie-genossenschaften
Vorbedingungen und Aufwand
- Kommune als Initiatorin der Aktion; etablierter PV-Installationsbetrieb mit Erfahrung und Kapazität für die Durchführung der Beratungen und der Beteiligungsprozesse; regionale Energieagentur als unabhängige Dritte;
- Im Falle der Einbindung eines digitalen Plattformbetreibers für die Organisation des Beteiligungsprozesses muss die Kommune finanziell in Vorleistung gehen.
Kosten / Finanzierung
Wie finanzieren wir Nachhaltigkeit?
- Einfach: nur für Auftaktveranstaltung und Bewerbung (z. B. Plakate, Amtsblatt, digitale Kanäle).
- Installationsbetrieb legt Kosten auf Bestellungen um.
- Bei digitaler Plattform: Dienstleistungskosten ca. 10.000–20.000 €.
- Eigenmittel der Kommune; Umlage auf Teilnehmende


