
Kitaprojekt: Energie erleben – Workshop für Vorschulkinder
Das Kitaprojekt „Energie erleben“ richtet sich an Vorschulkinder in Kitas. In einem spielerischen Workshop lernen sie grundlegende Konzepte zu Energie, ihrer Bedeutung und nachhaltigem Umgang. Ziel ist es, das Bewusstsein für Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu stärken und die Kinder für einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie zu sensibilisieren.
500 KTBX-Taler
Projektumsetzung
Kooperationsprojekt: Nur mit regionaler Energieagentur umsetzbar
Zielgruppe
Bildungseinrichtungen
Kategorie
Bildung & Kommunikation, (Klimabildung)
Unmittelbare Wirkung
– Geringe Wirkung
– Mittlere Wirkung
– Spürbare Wirkung
– Hohe Wirkung
– Sehr hohe Wirkung
Projektdauer
Einmalige Aktion
Einmalige Aktion
Kurzfristig – bis 12 Monate
Mittelfristig – 1–3 Jahre
Langfristig – mehr als 3 Jahre
Laufend / Verstetigt – Dauerhafte Maßnahme ohne festes Enddatum
Geschätzter Aufwand
Gering
Gering – Wenige Tage Aufwand
Niedrig – Wenige Wochen Aufwand
Mittel – 1–2 Monate Aufwand
Hoch – Mehrere Monate Aufwand
Sehr hoch – Langfristiger Aufwand (über 6 Monate)
Investitionshöhe
– < 500 €
– 500 – 2.000 €
– 2.000 – 5.000 €
– 5.000 – 10.000 €
– > 10.000 €
Bewertungen
Projektziele und Vorteile: Wo wollen wir hin und was gewinnen wir?
- Frühe Sensibilisierung für Klimaschutz
- Bewusstseinsbildung für nachhaltigen Energieverbrauch
- Stärkung von Umweltkompetenz und Alltagsverhalten durch praktische Erfahrungen
- Erhöhte Achtsamkeit im Alltag
- Frühe Förderung nachhaltiger Verhaltensweisen
- Spielerisches Lernen durch Experimente
- Langfristige Wirkung durch frühe Prägung
- Indirekte CO2-Einsparung
Maßnahmen, Materialien und Unterstützung:
Wie erreichen wir unsere Ziele?
- Interaktive Spiele und Experimente
- Erzählungen und anschauliche Erklärungen
- Bewegungsspiele mit Energiethemen
- Wissenstransfer auch ins Elternhaus
- Vorlage Honorarvereinbarung
- Vorlagen Anschreiben
- Vorlagen Anmeldeliste und Terminierung
- Konzept
- Elternbrief
- Materiallisten
- Pressevorlagen
- Evaluation und Auswertung
- Regionale Energieagenturen
- Erzieher und Erzieherinnen im Ruhestand, Mutterschutz oder Teilzeit
Vorbedingungen und Aufwand
- Keine besonderen Voraussetzungen
Kosten / Finanzierung
Wie finanzieren wir Nachhaltigkeit?
- 500 Euro pro Kita-Gruppe für externe Ressourcen
- Materialkosten für Anschauungsmaterialien und Experimentier-Kits
- Fördermittel in einigen Bundesländern (z. B. Baden-Württemberg)
- Eigenmittel der Kitas
- Sponsoring durch regionale Unternehmen oder Energieversorger


