Leitfaden: Nachhaltige, klimafreundliche Beschaffung

Beschaffungsrichtlinien fördern nachhaltige Produkte und Dienstleistungen, den Einsatz erneuerbarer Energien und ressourcenschonender Materialien. Durch ökologische und soziale Kriterien in Vergabeverfahren verbessern Organisationen ihre CO₂-Bilanz, senken Kosten und leisten einen langfristigen Beitrag zum Klimaschutz. Die flexible Anpassung ermöglicht eine effektive Umsetzung in verschiedenen Organisationen.

500 KTBX-Taler

Projektumsetzung

Eigenumsetzung durch Kommune möglich

Zielgruppe

Kommunen / Verwaltung, Unternehmen / Betriebe, Vereine / Initiativen / Zivilgesellschaft, Öffentliche Einrichtungen / Träger

Kategorie

Governance & Strategische Planung

Unmittelbare Wirkung

– Geringe Wirkung

– Mittlere Wirkung

– Spürbare Wirkung

– Hohe Wirkung

– Sehr hohe Wirkung

Projektdauer

Laufend / Verstetigt

Einmalige Aktion
Kurzfristig – bis 12 Monate
Mittelfristig – 1–3 Jahre
Langfristig – mehr als 3 Jahre
Laufend / Verstetigt – Dauerhafte Maßnahme ohne festes Enddatum

Geschätzter Aufwand

Mittel

Gering – Wenige Tage Aufwand
Niedrig – Wenige Wochen Aufwand
Mittel – 1–2 Monate Aufwand
Hoch – Mehrere Monate Aufwand
Sehr hoch – Langfristiger Aufwand (über 6 Monate)

Investitionshöhe

– < 500 €
– 500 – 2.000 €
– 2.000 – 5.000 €
– 5.000 – 10.000 €
– > 10.000 €

Bewertungen

Projektziele und Vorteile: Wo wollen wir hin und was gewinnen wir?

  • Übergeordnete Zielsetzung:

  • Förderung nachhaltiger und umweltfreundlicher Beschaffung
  • Langfristige Verbesserung der CO2-Bilanz und Reduzierung der Betriebskosten.
  • Konkrete Ergebnisse:
  • CO₂-Reduktion durch nachhaltige Beschaffung
  • Kosteneinsparung durch langlebige & ressourcenschonende Produkte
  • Bewusstseinsbildung für nachhaltiges Handeln in Organisationen
  • Förderung klimafreundlicher Entscheidungen in der Beschaffung
  • Vorbildfunktion für andere Kommunen & Unternehmen
  • Mittlere CO2-Einsparung

Maßnahmen, Materialien und Unterstützung:
Wie erreichen wir unsere Ziele?

  • Methoden:
  • Anwendung & Verbreitung von Checklisten & Leitlinien
  • Schulungen für Entscheidungstragende & Mitarbeitende zur Umsetzung
  • Materialien:
  • Ausführliche und kompakte Checklisten für nachhaltige Beschaffung
  • Präsentationen zur Einführung und Schulung
  • Vorlagen für Beschlussvorlagen zur Umsetzung der Leitlinien
  • Projekt­umsetzung und mögliche Kooperations­partner:
  • Regionale Energieagenturen

Vorbedingungen und Aufwand

  • Vorbedingungen:

  • Politischer Wille oder strategische Zielsetzung (z. B. im Klimaschutzkonzept)
  • Bereitschaft zur Prozessumstellung
  • Zuständigkeiten im Einkauf geklärt

Kosten / Finanzierung Wie finanzieren wir Nachhaltigkeit?

  • Kostenbeschreibung:
  • Leitlinien kostenfrei, Anpassungen oder Schulungen ggf. kostenpflichtig
  • Mögliche Kosten für Beratung durch Energieagenturen
    Kostenrahmen:
    • 500–2.000 € bei internem Fokus
    • 2.000–5.000 € bei externer Unterstützung
  • Finanzierung:
  • Eigenmittel der Kommunen/Einrichtungen