Glücksradquiz: SDGs spielerisch entdecken

200

Projektumsetzung

Eigenumsetzung durch Kommune möglich

Zielgruppe

Bürger:innen / Haushalte, Bildungseinrichtungen

Kategorie

Bildung & Kommunikation

Unmittelbare Wirkung

– Geringe Wirkung

– Mittlere Wirkung

– Spürbare Wirkung

– Hohe Wirkung

– Sehr hohe Wirkung

Projektdauer

Einmalige Aktion

Einmalige Aktion
Kurzfristig – bis 12 Monate
Mittelfristig – 1–3 Jahre
Langfristig – mehr als 3 Jahre
Laufend / Verstetigt – Dauerhafte Maßnahme ohne festes Enddatum

Geschätzter Aufwand

Gering

Gering – Wenige Tage Aufwand
Niedrig – Wenige Wochen Aufwand
Mittel – 1–2 Monate Aufwand
Hoch – Mehrere Monate Aufwand
Sehr hoch – Langfristiger Aufwand (über 6 Monate)

Investitionshöhe

– < 500 €
– 500 – 2.000 €
– 2.000 – 5.000 €
– 5.000 – 10.000 €
– > 10.000 €

Bewertungen

Projektziele und Vorteile: Wo wollen wir hin und was gewinnen wir?

  • Übergeordnete Zielsetzung:

  • Aufklärung und Sensibilisierung für die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen
  • Konkrete Ergebnisse:
  • Vermittlung von Wissen über die 17 Nachhaltigkeitsziele
  • Förderung des Bewusstseins für globale Herausforderungen
  • Anregung zu nachhaltigem Denken und Handeln
  • Indirekte CO2-Einsparung

Maßnahmen, Materialien und Unterstützung:
Wie erreichen wir unsere Ziele?

  • Methoden:
  • Spielerischer Ansatz, Quiz, Glücksrad
  • Materialien:
  • Physisches Glücksrad (als Leihgabe oder zur Eigenanschaffung)
  • Datei mit Quizfragen und -antworten
    – zwei Schwierigkeitsstufen
    – Wahlweise allgemeine Fragen oder mit Bezug zum Landkreis Karlsruhe
  • Projektum­setzung und mögliche Kooperations­partner:
  • Regionale Energieagenturen

Vorbedingungen und Aufwand

  • Vorbedingungen:

  • Falls keine Eigenanschaffung: Abholung/Rückgabe des Glücksrads bei der Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe

Kosten / Finanzierung
Wie finanzieren wir Nachhaltigkeit?

  • Kosten:

  • Keine Kosten bei Leihgabe
  • Anschaffungskosten: ca. 500 €
  • Finanzierung:

  • keine