Zielgruppe

Die Klimatoolbox richtet sich an eine breite Zielgruppe innerhalb der kommunalen Verwaltung, insbesondere an diejenigen, die aktiv am Klimaschutz mitwirken möchten, aber nicht immer die personellen oder finanziellen Mittel haben, um eigene Lösungen zu entwickeln.

Wer profitiert von der Klimatoolbox?

  • Klimaschutzbeauftragte sowie Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager: Verantwortlich für die Planung und Durchführung von Klimaschutzprojekten, aber häufig mit begrenzten Ressourcen ausgestattet.
  • Verwaltungsmitarbeitende: In kleinen Gemeinden übernehmen oft Mitarbeitende ohne spezifische Fachkenntnisse Aufgaben im Klimaschutz. Die Klimatoolbox hilft, diese Lücke zu schließen.
  • Externe Partner & Beratungsstellen: Energieagenturen, Klimaschutzinitiativen und andere Fachstellen können die Klimatoolbox nutzen, um Kommunen gezielt zu unterstützen.
  • Sofort loslegen: Mit detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Vorlagen und direkter KI-Unterstützung können Maßnahmen schnell umgesetzt werden.
  • Austausch & Optimierung: Im Best-Practice-Bereich können Kommunen von erfolgreichen Projekten profitieren und ihre eigenen Erfahrungen teilen.
  • Automatische Fördermittelzuweisung: Zu jedem Projekt werden (sofern vorhanden) passende Fördermöglichkeiten angezeigt.