Fiktives Beispiel

Grünstadt – Auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040

Die Herausforderung

Die 5.000-Einwohner-Gemeinde Grünstadt verfolgt das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden. Doch es fehlten Zeit, Fachwissen und Ressourcen, um geeignete Projekte auf den Weg zu bringen. Herr Müller von der Gemeindeverwaltung wurde für 25 % seiner Arbeitszeit für den Klimaschutz freigestellt – doch wie lässt sich mit so wenig Kapazität wirkungsvoll etwas bewegen?

So half die Klimatoolbox

Herr Müller entdeckte die Klimatoolbox und fand dort schnell passende Projektvorschläge – abgestimmt auf Zeit, Budget und Ziele der Stadt.

Die Plattform schlug ihm mehrere praxiserprobte Projekte vor – inklusive Vorlagen für Planung, Kommunikation und Umsetzung.

Was besonders half:

  • Maßnahmen für kleine Budgets

  • Klare Zeitpläne und Zuständigkeiten

  • Vorlagen für Bürgerkommunikation

Wirkung:

  • 200+ Teilnehmende bei Veranstaltungen und Spaziergängen
  • 30+ Vor-Ort-Beratungen führten zu konkreten PV-Installationen
  • Steigende Nachfrage bei lokalen Handwerksbetrieben
  • Über 500 Nutzungen von Energie-Bert in den ersten Wochen
  • Klimaschutz wird in Grünstadt sichtbar, interaktiv und bürgernah

Umgesetzte Maßnahme

1. PV-Kampagne „Sonnenstrom für Grünstadt“

Grünstadt startete eine umfassende Informations- und Beteiligungsoffensive zum Thema Solarenergie:

  • Infoveranstaltungen für Bürger*innen in der Stadthalle sowie zwei Online-Termine

  • Solarspaziergang durch die Kommune mit Beispielen aus der Praxis

  • Individuelle Vor-Ort-Beratungen durch Energieexpert*innen

  • Toolbox-Vorlage für Flyer, Website-Texte und Pressearbeit genutzt

  • Lokale Handwerksbetriebe wurden eingebunden

2. Digitale Unterstützung – Energie-Bert als virtueller Energiespar-Berater:

Um möglichst viele Haushalte niedrigschwellig zu erreichen, wurde der digitale Energieberater „Energie-Bert“ auf der städtischen Website eingebunden.

  • Interaktiver Chatbot mit Tipps zum Energiesparen im Alltag

  • Unterstützt Mieter*innen und Eigentümer mit konkreten Handlungsempfehlungen

  • Individuelle Verbrauchsanalysen – einfach, anonym und rund um die Uhr

  • Mehrsprachig nutzbar: Deutsch, Englisch und Türkisch

Lessons Learned

  • Schneller Einstieg auch ohne Fachwissen möglich
  • Strukturierte Projektvorschläge sparen enorm Zeit
  • Kommunikationsmaterialien stärken die Bürgerbeteiligung
  • Die Toolbox erleichtert interne und externe Abstimmung
  • Digitale Tools wie „Energie-Bert“ ermöglichen Beratung rund um die Uhr – mehr Reichweite bei weniger Aufwand
„Ohne die Klimatoolbox hätten wir weder den Überblick noch die Zeit gehabt, das alles zu planen. Die Vorlagen und der digitale Energiespar-Berater sind für uns Gold wert.“
Helmut Rahn, Bürgermeister der Gemeinde Grünstadt

Geht es dir genauso wie Grünstadt?

Auch in deiner Kommune fehlt es an Zeit, Personal oder Erfahrung?
Die Klimatoolbox unterstützt dich mit konkreten Maßnahmenvorschlägen, Vorlagen und Beispielen.

Deine Kommune hat durch die Klimatoolbox auch ein Klimaschutzprojekt umgesetzt?

Teile deine Geschichte und inspiriere andere!

zurück

Weitere Erfolgsstories

Es wurden keine Beiträge gefunden.